Ehrenamt hat viele Gesichter

05.12.2024

Am 5. Dezember wird zum Internationalen Tag des Ehrenamts freiwilliges Engagement in der Gesellschaft geehrt.

In Baden-Württemberg engagiert sich die Hälfte der Menschen ab 14 Jahren ehrenamtlich. Damit liegt das Ländle bundesweit an der Spitze. Ob in der Freiwilligen Feuerwehr, beim Technischen Hilfswerk, in kirchlichen- und sozialen Einrichtungen, im kulturellen Bereich oder im Sport: Das Ehrenamt hat viele Gesichter. Für ist dieser jährliche Feiertag eine Auszeichnung für die Engagierten.

Im Gespräch mit dem Vorstand des Fußballvereins FC Esslingen

Erst kürzlich war ich beim Bundesliga-Wettkampf der Geräteturnerinnen des TSV Berkheim. Außerdem hatte ich ein Gespräch mit dem Vorstand des Fußballvereins FC Esslingen. Der Verein ist auch deshalb besonders hervorzuheben, da er mit seiner Inklusionsarbeit einen wichtigen Beitrag zum Zusammenhalt der Gesellschaft leistet. Hier wie dort wurde deutlich, dass ohne die vielen ehrenamtlichen Trainer und Helfer viele Sportvereine, und vor allem die Jugendarbeit, vor dem Aus stünden.

Ehrenamtliches Engagement ist Gradmesser für eine solidarische Gesellschaft

Ein hoher Anteil an ehrenamtlichem Engagement ist ein Gradmesser für eine funktionierende und solidarische Gesellschaft. Deshalb ist der Tag des Ehrenamts ein guter Anlass, um einfach nur „DANKE“ zu sagen. Die Möglichkeiten, sich zu engagieren, sind grenzenlos. Gesellschaftliches Engagement ist sinnvoll und macht Spaß. Kaum etwas ist erfüllender, als mit den eigenen Fähigkeiten und Talenten, seinen Mitmenschen eine Freude zu machen. Als Ausgleich zum Job, Abenteuer nach der Schule oder Weiterbildung im Ruhestand – wer sich engagiert, erfährt nicht nur Dankbarkeit, sondern auch jede Menge über sich selbst.